Infos aus der Wissenschaft

Welche Institute, Forschungseinreichtungen und ForscherInnen berichten regelmäßig zum Thema Klima und erneuerbare Energie? Auf dieser Seite werden viele bekannte Einrichtungen und Personen vorgestellt und eine Verknüpfung zu deren Arbeiten angeboten.

  1. https://www.klimafakten.de/fakten-statt-behauptungen/fakt-ist
  2. https://www.deutsches-klima-konsortium.de/ueber-uns/positionen/stellungnahmen.html?expand=3981&cHash=abfe7f292f4583841ba614eafc90f9f8
  3. https://www.scientists4future.org/stellungnahme/fakten/
  4. https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/klima-themen/wissen-hilft.html
  5. https://skepticalscience.com/docs/Consensus_Handbook_German_A4.pdf
  6. https://www.volksverpetzer.de/hintergrund/97-klima/
  7. https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/g20-pressconference.html#c3998
  8. https://www.geo.de/natur/oekologie/7668-rtkl-klima-mythen?p=1&pageview=
  9. https://www.deutsches-klima-konsortium.de/ueber-uns/positionen/stellungnahmen.html?expand=3981&cHash=abfe7f292f4583841ba614eafc90f9f8
  10. https://helmholtz-klima.de/klimafakten/behauptung-im-mittelalter-war-es-waermer-als-heute
  11. https://skepticalscience.com/argument.php
  12. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fridays-for-future-deutschland-muesste-bis-2035-co2-frei-sein-a-08590976-d46b-450f-b587-c5bcea2db530?fbclid=IwAR2Ak-zEcc6ITn7fP2Vh8B-lGIalSoaoDetYEx6hnycN-niukKXZ6Nw4uUU
  13. https://www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/Fakten-und-Daten-zum-Klimawandel,klimawandel322.html
  14. https://www.scientists4future.org/
  15. https://www.businessinsider.de/wissenschaft/natur/oekologischer-menschheits-fussabdruck-so-viel-energie-verbrauchen-wir/?fbclid=IwAR0NB9GpXLfjCbewCNKVXNWimazN-XIk77c16LkCjTJpqzhZrscS6TYoFOU
  16. https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-umwelt-klimapolitik-eu-1.5097460
  17. https://www.co2online.de/klima-schuetzen/klimawandel/klimawandel-luegen-und-mythen/
  18. https://www.mdr.de/wissen/umwelt/studie-iass-erneuerbare-energien-koennen-europa-versorgen-100.html
  19. https://www.heise.de/news/Studie-Atomkraft-ist-nicht-nachhaltig-und-hilft-nicht-im-Klimawandel-5046080.html?hg=1&hgi=7&hgf=false
  20. https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wissenschaft-und-forschung/1000-antworten-2856.html (Ist eine erhöhte CO2 gut fürs Pflanzenwachstum?)
  21. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2021_Factsheet_Klimawandel_web_01.pdf (Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten)
  22. https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/false-balance-kann-man-der-wissenschaft-glauben-a-9c5e1d67-6870-4b98-8ef9-65062f90959b
  23. https://www.heise.de/news/Wissenschaftler-Klimawandel-traegt-zum-Starkregen-bei-6140856.html
  24. https://taz.de/Klimakrise-und-Extremwetter/!5781204/
  25. https://www.rnd.de/medien/unwetter-und-hochwasser-klimatologin-haelt-extremwetter-nicht-fuer-ueberraschend-ONF4KQPBPVE4FDEAWTR3T227JQ.html
  26. https://www.klimareporter.de/gesellschaft/leere-klimarhetorik-bessere-unwetterwarnungen-und-nervenaufreibende-ipcc-berichte (Interview mit Friederike Otto)
  27. https://www-vice-com.cdn.ampproject.org/c/s/www.vice.com/amp/de/article/z3xw3x/zusammenbruch-der-zivilisation-in-30-jahren-neue-forschung-bestatigt-mit-studie-von-1972-klimakrise
  28. https://taz.de/Klimanotstand-ausgerufen/!5786296/
  29. https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/ipcc-weltklimabericht-1-5-grad-koennte-schneller-eintreten-als-angenommen-a-444d2136-92e4-4feb-bf52-982e2b6c9025?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
  30. https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ipcc-was-der-neue-bericht-des-weltklimarats-fuer-uns-bedeutet-a-8fec8732-2a82-465a-9ac3-c3467cf17672
  31. https://hans-josef-fell.de/der-weltklimarat-hat-versagt/
  32. https://taz.de/Klimaforscher-ueber-CO2-Budget/!5788173/
  33. https://www.sonnenseite.com/de/wissenschaft/klimawandel-ueber-99-prozent-konsens/
  34. https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/gesundheitliche-folgen-der-klimakrise-220-wissenschaftliche-fachzeitschriften-fordern-mehr-klimaschutz-a-9865310f-c668-48d4-80ef-fe0ca40a7a58
  35. https://www.derstandard.de/story/2000129750352/warum-ich-als-wissenschafter-die-klimabewegung-unterstuetze
  36. https://www.tagesspiegel.de/wissen/nobelpreis-fuer-physik-geht-auch-an-einen-deutschen-die-klimaversteher/27680138.html
  37. https://www.zeit.de/wissen/2021-10/nobelpreis-physik-klimaforschung-klaus-hasselmann-syukuro-manabe-giorgio-parisi
  38. https://www.youtube.com/watch?v=E4S6VzgXcLk (Meteorologe Özden Terli – Jung & Naiv: Folge 536)
  39. https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/uno-klimakonferenz-friederike-otto-hat-das-klima-im-wetter-entdeckt-a-b0121b7f-bd07-4116-b3ce-eaf097b258a3
  40. https://www.klimareporter.de/klimaforschung/ehrung-fuer-erkenntnis-extremwetter-im-meer-und-klimaschutz-auf-allen-ebenen
  41. https://www.riffreporter.de/de/umwelt/klimagipfel-naturgipfel-biodiversitaet-cop-poertner-natur
  42. https://gml.noaa.gov/ccgg/
  43. https://www.zeit.de/wissen/2023-03/energiekrise-klimaschutz-erneuerbare-energien-energiewende-krisenpodcast


Blog von Stefan Rahmstorf

Stefan Rahmstorf ist Klimatologe und Abteilungsleiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor an der Universität Potsdam. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Klimaänderungen in der Erdgeschichte und der Rolle der Ozeane im Klimawandel. Er ist Mitbegründer und Autor des englischsprachigen RealClimate-Blogs, der 2006 von der Fachzeitschrift Nature unter die Top 5 der Wissenschaftsblogs gewählt und vom Time Magazine 2008 zu den 15 besten Umweltseiten gezählt wurde. Seine Motivation beim Bloggen hat er zum Start der KlimaLounge 2008 dargestellt: Die Bringschuld der Klimaforscher.

Rahmstorf hat über 100 Fachpublikationen veröffentlicht, davon 30 in den führenden Journalen von Nature, Science und PNAS. Er ist Mitglied der Academia Europæa und des wissenschaftlichen Beirats von National Geographic Deutschland. 2010 wurde er zum Fellow der American Geophysical Union gewählt. Er war außerdem von 2004 bis 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

Zum Blog von Stefan Rahmstorf mit aktuellen Ergebnissen aus der Klimaforschung.


Interviews und Berichte von und über Maja Göpel

Als Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) arbeitet Maja Göpel an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zum Thema Nachhaltigkeitstransformationen mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaftskommunikation. Zuvor leitete sie das Berliner Büro des Wuppertal Institut und verfasste in dieser Zeit The Great Mindshift (Springer 2016) zu nachhaltigem Wirtschaften und der Rolle von Paradigmenwechseln in Transformationsprozessen. In ihrer transdisziplinären Laufbahn war sie auch sechs Jahre als Direktorin Future Justice beim World Future Council in Hamburg und Brüssel tätig und hat dort die Interessen zukünftiger Generationen in EU- und UN-Prozessen vertreten und den Future Policy Award initiiert. Maja Göpel ist Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg, Mitglied des Club of Rome, des World Future Council und der Balaton Group sowie Fellow beim Progressiven Zentrum. Als Beirätin unterstützt sie mehrere Stiftungen und Projekte und ist eine der Initiatorinnen der Scientists4Future. Maja Göpel ist diplomierte Medien- Wirtin, in Politischer Ökonomie promoviert und Mutter zweier großartiger Töchter.

Zu den Beiträgen mit und über Maja Göpel


Publikationen und Kommentare von Claudia Kemfert

Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist seit 2009 Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance (HSoG). 

Sie studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bielefeld und Oldenburg (Promotion 1998) und Stanford. Außerdem war sie Gastprofessorin an den Universitäten von St. Petersburg, Moskau und Siena. 2004 bis 2009 hatte sie die Professur für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität inne.

Claudia Kemfert ist Wirtschaftsexpertin auf den Gebieten Energieforschung und Klimaschutz. 2016 wurde sie in den Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU berufen und erhielt u. a. den Deutschen Solarpreis sowie den Adam-Smith-Preis für Marktwirtschaftliche Umweltpolitik. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien. 2013 erschien ihr Buch „Kampf um Strom“ (englische Version „The battle about electricity“), in dem sie die Mythen in der energiepolitischen Debatte beschreibt. Ihr neustes Buch „Das fossile Imperium schlägt zurück“ folgte 2017.

Zu den Publikationen von Claudia Kemfert

Persönliche Stellungnahme zum EEG